Nachhaltigkeitsbericht 2019 WohnWege 2020 Geschäftsbericht 2020
Wir bekennen
Farbe

Wohnen mit Zukunft

Ganzheitlich denken

Kommunale Wohnungsbaugesellschaften wie die SWB sehen heute vielfach die Chance, gemeinsam mit Städten und Gemeinden ganzheitliche Strategien für eine zukunftsorientierte Gestaltung von Quartieren und Stadtteilen zu entwickeln. Der umfangreiche Maßnahmenkatalog beinhaltet nicht nur bauliche Faktoren wie energetische Sanierung und Schaffung moderner Grundrisse bei gleichzeitigem Abbau von Barrieren. Vor allem Aufgabenstellungen der Mobilität und Infrastruktur sowie die soziale Durchmischung der Quartiere zur Stärkung der Nachbarschaften sind Schwerpunkte unseres Bestandsmanagements. Allem voran steht dabei die langfristige Sicherung des bezahlbaren Wohnens.

Zukunftsfähig entwickeln

Neben den sozialen Aspekten der Quartiersentwicklung konzentriert sich unsere zukunftsorientierte Investitionsstrategie auf die Handlungsfelder Ökologie und Ökonomie. Dabei orientieren wir uns nicht nur an aktuellen energetischen Vorschriften und Gesetzgebungen. Unser mittelfristiges Ziel liegt in dem Einsatz regenerativer Energien, der zur Realisierung der ambitionierten Klimaschutzziele der EU und der Bundesrepublik zwingend erforderlich sein wird. Die Umsetzung dieser Herausforderungen bedarf nicht nur stetig weiterentwickelter Technologien, sondern umfassender Förderlandschaften, die weit über die bereits jetzt angebotenen Finanzierungs- und Förderprogramme des Bundes und des Landes NRW hinausgehen.

Zukunft im Gespräch

  • Andreas Timmerkamp

    Geschäftsführer

  • Sven Glocker

    kaufmännischer Leiter

  • Oliver Ahrweiler

    technischer Leiter

Ökologie

Unterwegs zur Klimaneutralität

Mit Blick auf Umwelt- und Klimaschutz bleiben wir nicht bei den grundlegenden Anforderungen stehen. Wir werden ihnen gerecht, investieren zusätzlich aber auch in tragfähige ökologische Perspektiven und Konzepte für alle Bereiche rund um Haus und Quartier. Unser Ziel: sukzessive sämtliche Vorgaben des neuen Gebäudeenergiegesetzes erfüllen – als wesentliche Schritte auf dem Weg zu klimaneutralen Beständen.

Maßnahmen & Bausteine

Regenerative Energien

Zertifizierter Ökostrom für Bestands- und Verwaltungsgebäude
Angebot von Mieterstrom über die medl
Pilotprojekt nachhaltige Energieversorgung (in Planung)
Weiterentwicklung mithilfe einer Energiedienstleistungs-Gesellschaft

Rück- und Neubau

Abriss von Altobjekten
Neubau von Mehrfamilienhäusern
Neubau von Einfamilienhäusern zur bedarfsgerechten Angebotserweiterung vor Ort
Schaffung von barrierefreiem Wohnraum
Senkung des Energieverbrauchs
Einsparung von CO2
Konzentration auf umweltfreundliche Baustoffe
Minderung von Lärmemissionen
Dachbegrünung

Energetische Modernisierung, Um- und Ausbau, Großmodernisierung

Umstellung der Wärmeerzeuger
Anschluss von Gebäuden an CO2-arme Nahwärmenetze mit BHKW
Dämmung der Fassaden bzw. Verstärkung der vorhandenen Dämmung
Dämmung von Keller- und obersten Geschossdecken oder Dächern
Austausch aller Fenster ohne aktuellen Wärmedurchgangswert
Verwendung von ökologischen Baustoffen
Berücksichtigung regionaler Zulieferer und Lieferanten

Schadstoffmanagement

Definition und Listung umwelt- und gesundheitsschädlicher Bauteile
Entwicklung und Fortschreibung eines Schadstoffkatasters
Registrierung von Verdachtsfällen und Befunden
Clustering des Wohnungsbestandes
Mitarbeiterschulungen zur Optimierung von Arbeitsschutz und Unfallvermeidung
Umfassender Schadstoffcheck bei jeder Neuvermietung
Instandhaltung sowie Einzel- und Großmodernisierungen
Definition der Qualitätsmerkmale umweltfreundlicher Baustoffe

Kennzahlen

0

Bäume

0 t

Einsparung von CO2 (seit 2001)

0

Elektrofahrzeuge im Fuhrpark

0

Wohnungen mit Fernwärme

0 %

Wohnungen mit energetischem Standard

0 %

vollmodernisierte Wohnungen

CO2-Einsparungen seit 2001 (in t)

Ökonomie

Versorgungssicherheit gewinnen

Eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung bedeutet für uns, dauerhaft eine sozial- und umweltverträgliche Wohnraumversorgung sicherzustellen. Dafür sorgen wir mit einem engagierten Portfolio- und Finanzmanagement, flexiblen Strukturen und Prozessen sowie einer tragfähigen Vernetzung.

Maßnahmen & Bausteine

Liquiditäts- und Finanzmanagement

Entwicklung von Finanzierungskonzepten
Mittel- und Langfristplanung
Mietenmanagement
Risikomanagement

Portfolio- und Investitionsmanagement

Beurteilung von Bestandssituation und Entwicklungsaussichten
Entwicklungsstrategie für die Bestände
Bewertung der Einzelobjekte nach einem definierten einheitlichen Schema
Machbarkeitsstudien
Bildung von Entwicklungsclustern
Handlungsstrategien für einzelne Bestände sowie für Entwicklungscluster
Richtlinien für die operative Umsetzung der Handlungsstrategien
Steuerung der Investitionen nach Unternehmenszielen
Detaillierte Analyse der Kosten
Reduzierung der Kosten für laufende Instandhaltung oder Wohnungsmodernisierung
Berechnung und Analyse von Renditen

Weiterentwicklung durch Vernetzung

WIR – Wohnen im Revier e. V.
VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen
Bündnis für bezahlbares Wohnen in Mülheim an der Ruhr
Initiative Wohnen.2050
Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.V.
Förderverein für die Aus- und Fortbildung im EBZ
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Rheinische Zusatzversorgungskasse
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Verband bergbaugeschädigter Haus- und Grundeigentümer e.V.

Beteiligung an einer Energiedienstleistungs-GmbH

Umsetzung einer nachhaltigen zielgerichteten Energiegewinnung
Errichtung und Betrieb von Anlagen zur dezentralen Energieerzeugung
Umsetzung von Mieterstrommodellen
Erbringung von Energie- und Messdienstleistungen

Kennzahlen

0 Mio. €

Bilanzsumme

0 Mio. €

Anlagevermögen

0 %

Eigenkapitalquote

0 T€

Cashflow

0 €/m²

Nettosollmiete Wohnungen

0 %

Leerstandsquote

0 %

Mieter-Fluktuationsquote

0 €/m²

Instandhaltung

0 €/m²

Investitionen

0 Mio. €

Eigenkapital

0 %

Eigenkapitalrentabilität

0 %

Kapitaldienstdeckungsquote

0 %

Gesamtkapitalrentabilität

Wirtschaftliche Entwicklung (in T€)

Mitarbeiter

Gemeinsam in die Zukunft

Weiterentwicklung gehört bei uns zum beruflichen Alltag, der immer wieder neue Perspektiven eröffnet. Mit dieser Ausrichtung ist die Personalpolitik der SWB auf der Höhe der Zeit und ganz nah dran an den Wünschen der Nachwuchskräfte. Wir gestalten Arbeit modern, agil und anspruchsvoll, aber auch sicher, flexibel und partnerschaftlich. Attraktive Sonderleistungen eingeschlossen. Das sorgt für Mitarbeiterbindung und überzeugt junge Talente.

Maßnahmen & Bausteine

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliche Krankenzusatzversorgung
Sechs Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Vorträge zur Prävention arbeitsbedingter Belastungen
Betriebsarztsprechstunde: Gesundheitschecks, individuelle Gesundheitsberatung
Optionale Grippeimpfungen
Regelmäßiges Inhouse-Massageangebot
Bewegungsförderung durch betriebliche Sportangebote
Wasserspender und wöchentlich frisches Obst und Gemüse

Arbeitszeiten

Teilzeitoptionen, auch als individuelle Lösungen
Abweichung von Kernarbeitszeiten möglich
Mobiles Arbeiten nach Bedarf
Arbeitsbeginn für Mitarbeiter des Servicebetriebs mit der Abfahrt von Zuhause
Mobile, transparente Zeiterfassung
Unternehmenseigene U3-Betreuung

Automatisierung und Digitalisierung

Mobile Wohnungsabnahmen
Digitaler Auftragseingang auf Mobilgeräten im Servicebetrieb
Self-Services im Personalwesen
Optimierung der telefonischen Erreichbarkeit
Digitalisierung von Rechnungseingang und -freigabe etc. in Vorbereitung
Digitalisierung der Personalakten in Vorbereitung
Optimierung und Erweiterung des Intranets in Vorbereitung

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Hohes Engagement auch im Bereich der handwerklichen Ausbildung
Duales Ausbildungssystem
Modernisiertes Ausbildungskonzept mit definierten Zielen
Azubi-Büro mit eigenständiger Bestandsbewirtschaftung
Kontinuierliche Aktualisierung und Ausbau von Fachkompetenzen
Austausch in Arbeitskreisen
Gezielte Hinweise auf Möglichkeiten im Rahmen von Bildungsurlaub
Schulungsprogramm zu Digitalisierung und „New Work“
Förderung aufwendiger Bildungsmaßnahmen
WIR-Akademie als Entwicklungsangebot für Nachwuchskräfte
Patenschaften für Auszubildende

Kennzahlen

0 %

Abwesenheitsquote

0 Jahre

durchschnittliche Beriebszugehörigkeit

0

Auszubildende

0 %

Frauen in Führungspositionen

0

jährliche Weiterbildungskosten (je Mitarbeiter)

0 Jahre

Durchschnittsalter der Beschäftigten

0

übernommene Auszubildende

Mitarbeiterfluktuation seit 2010 (in %)

Soziales

Aus Überzeugung mitgestalten

Als kommunales Wohnungsunternehmen fühlen wir uns der Stadt Mülheim und ihren Bürgern in besonderer Weise verpflichtet. Neben wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben sehen wir uns hier auch in sozialer Hinsicht gefordert. Das betrifft sämtliche Bereiche unseres Kerngeschäfts und schließt weitergehende Aktivitäten zugunsten von Lebens- und Standortqualität mit ein.

Maßnahmen & Bausteine

Mieterbetreuung

Willkommenspaket mit Info-Ordner und SWB-Card
Hausmeisterbüros als Anlaufstellen vor Ort
Separate Betreuung von Mietern und Wohnungsinteressenten
Zentraler Frontservice als erste Anlaufstelle für Mieteranliegen
Präsenz der Kundenbetreuer in den Quartieren
Beratungsbüro vor Ort bei Großmodernisierungen
Hilfestellung bei modernisierungsbedingten Auszügen
Bereitstellung eines Mieterportals als digitales Mieterbüro
Service-App in Vorbereitung
Errichtung und Pflege von Spielplätzen
Bereitstellung von Gemeinschaftsräumen
Angebot von Gästewohnungen
Durchführung von Mieterfesten
Kostenlose Ausstattung für selbst organisierte Mieterfeste
Würdigung von Mietjubilaren
Gemeinsame Lösungssuche im Fall von Mietschulden
Unterstützung von Hausgemeinschaften bei Konflikten

Bedarfsgerechte Wohnraumversorgung

Errichtung von bezahlbarem Wohnraum
Mieterhöhungen mit Augenmaß
Interessentenvermittlung mit Blick auf funktionierende Hausgemeinschaften
Barrierefreies Wohnen
Beteiligung an Badumbau auf Mieterwunsch
Kooperation mit Anbietern von Dienstleistungen im Alltag
Erleichterung der Müllentsorgung (Unterflurbehälter)
Passgenaue Angebote für kinderreiche Familien
Errichtung von Kindertagesstätten
Unterstützung für Studenten und Azubis
Wohnraum und Begleitung für Geflüchtete
Errichtung von Gewerbeeinheiten

Partnerschaften und Sponsoring

Kooperation mit anderen kommunalen Wohnungsunternehmen
Mitwirkung an politischen Entscheidungen
Förderung von ehrenamtlichem Engagement
Projektförderung für Kultur, Sport, Inklusion und Integration

Ganzheitliche Quartiersentwicklung

Beratung, Vernetzung und Engagementförderung
Kooperationen
Bildungs- und Freizeitangebote
Intensivierung und Stärkung von Nachbarschaften
Integrationsförderung
Kommunikation von Angeboten
Ausweitung auf weitere Stadtteile in Vorbereitung

Kennzahlen

0

Sponsoringausgaben

0

seniorengerechte Wohnungen

0

behindertengerechte Wohnungen

0

preisgebundene Wohnungen

0

Quartierspunkte

0

Gemeinschaftsräume

0

Veranstaltungen in den Quartieren

Umzugsmanagement seit 2016

Konkret – individuell – transparent

In der oben abgebildeten Darstellung des Unternehmenshandelns der SWB sind sämtliche Maßnahmen erfasst, die für unsere nachhaltige Entwicklung stehen. Dazu haben wir Kategorien und Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex nicht einfach übernommen, sondern daraus eigene Strukturen und Merkmale abgeleitet. Die Zielsetzung: ein unternehmensspezifisches Raster schaffen, das die besonderen Gegebenheiten und Verantwortlichkeiten in unseren Geschäftsfeldern abbildet, und dafür langfristig sinnvolle und verlässliche Maßstäbe zu erarbeiten.

Für jedes Handlungsfeld hat sich ein Kennzahlenset herauskristallisiert – konkrete Indikatoren unserer Nachhaltigkeit, an denen wir uns transparent messen lassen. Darüber hinaus haben wir pro Handlungsfeld jeweils vier Schwerpunktbereiche definiert. Über „Fortschrittsgrafiken“ machen wir sichtbar, wie wir unseren aktuellen Entwicklungsstand bewerten. Besonders wichtig: der auf den Start zurückverweisende Pfeil. Denn nachhaltiges Engagement in der Wohnungswirtschaft ist mit einem umfangreichen Anforderungsspektrum verbunden, das sich stetig verändert und erweitert.